Schloss Isny

Das Schloss Isny geht auf ein Benediktinerkloster aus dem Jahr 1096 zurück, das nach dem großen Stadtbrand 1631 im barocken Stil wiederaufgebaut wurde. 1996 erwarb eine Gemeinschaft Isnyer Bürger die Schlossanlage – diese ist heute über die gemeinnützige Stiftung „Friedrich Hechelmann und Schloss Isny Kunst- und Kulturstiftung“ gesichert.

Die große Schlossanlage ist wichtiger Ort für Kunst und Kultur in der Stadt. Im früheren Konvent des Schlosses Isny ist heute die Kunsthalle untergebracht. Sie wurde vom Isnyer Künstler Friedrich Hechelmann ausgestaltet und beherbergt sein künstlerisches Werk. Seit 2010 präsentiert die Städtische Galerie im Schloss in der ehemaligen Remise im Rahmen von Wechselausstellungen zeitgenössisches künstlerisches Schaffen.

Darüber hinaus gibt es zahlreiche Veranstaltungen, die speziell für die außergewöhnlichen Räumlichkeiten des Schlosses konzipiert wurden. So z.B. die Kammermusikreihe klavier plus im Refektorium, die Isnyer Schlossweihnacht – der Weihnachtsmarkt im Schlossinnenhof - und auch Konzerte sowie Lesungen im Roten Salon oder zukünftig in der Marienkapelle.

Ab 2023 wird ein neu konzipiertes Städtisches Museum seine Arbeit in den Räumlichkeiten des Isnyer Schlosses aufnehmen. Mit Einzug des Museums soll das Schloss als zentrale Institution im Isnyer Kulturbetrieb inhaltlich neu ausgerichtet und zukunftsfähig gemacht werden.

Neben Friedrich Hechelmann ist auch ein weiterer Isnyer Künstler im Schloss Isny tätig: der Zeichner und Radierer Werner Kimmerle.