Meilensteine und Leuchtturmprojekte
Wegpunkte der Stadt Isny im Allgäu zur erfolgreichen Energiewende
2020
- Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik
2019
- Neubau Schülerhaus als „Null-Energiehaus“ durch die Schüler-AG
- Im Mai beschließt der Gemeinderat, dass das neue Baugebiet Mittelösch mit Abwärme der Firma Früchte Jork über ein lokales Nahwärmenetz versorgt wird. Es besteht Anschlusspflicht.
2018
- Re-Zertifizierung european energy award® mit Auszeichnung in GOLD
- Beschaffung des ersten Elektroautos im Fuhrpark des Wasser- und Abwasserverbandes Untere Argen (WAV)
- Beschluss zur Fortführung der Auditierung im Rahmen des eea® bis zur Re-Zertifizierung im Jahr 2022
2017/2018
- Quartiersentwicklung Neubaugebiet Mittelösch
Die Möglichkeit zur innerstädtischen Nachverdichtung soll hier zur Gewinnung von „bezahlbarem Wohnraum“ genutzt werden. Seit 2017 arbeitet die Stadt Isny im Allgäu mit den beauftragten Planungsbüros, der Bio-Energie Isny GmbH & Co.KG, dem regionalen Energieforum Isny sowie weiteren lokalen Akteuren an einem möglichst sozialen Wohnquartier mit hohem Energie-Autarkiegrad in den Bereichen Wärme und Strom.
2017
- 10 Jahre Isnyer Energiegipfel
- Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik in den Ortschaften Beuren und Rohrdorf
[1]
- Einführung des kommunalen Gebäudemanagements
Mit diesem Schritt wird das beschlossene professionalisierte Energiemanagement ausgeweitet und ein umfassendes modernes und integriertes Gebäudemanagement in der Stadt Isny im Allgäu verstetigt und ausgebaut.
- Einführung der „Leitlinie zum wirtschaftlichen und nachhaltigen Bauen der Stadt Isny im Allgäu (Stand 2017)“
In der Leitlinie wird die Qualität der Neubau- und Sanierungsvorhaben der Stadt Isny im Allgäu definiert und Prozesse zur Erzielung und Einhaltung der Qualität beschrieben. Sie richtet sich an alle Beteiligten, die mit kommunalen Bauaufgaben sowie Bauvorhaben betraut sind.
- Fortschreibung des energiepolitischen Leitbildes
- Fortschreibung des energiepolitischen Arbeitsprogramms
2016/2017
- Umrüstung der Innenbeleuchtung des Kurhauses auf LED-Technik
[1]
- Umsetzungsprojekt Energieeffizientes Rathaus
Das Projekt möchte zeigen, dass auch ohne investive Maßnahmen bzw. durch nur gering investive Maßnahmen bereits eine Energieeinsparung erzielt werden kann. im Rahmen einer Informationsveranstaltung erhielten die Mitarbeiter Hinweise zum Energie- und Wassersparen, mit dem Ziel zukünftig selbst zu mehr Klimaschutz im Alltag beizutragen.
2016
- Umstellung der Wärmeversorgung der Seniorenbegegnungsstätte auf Nahwärme
2015/2016
- Erstellung eines Radverkehrskonzeptes
[1]
2015
- Umstellung der Wärmeversorgung des Kurhauses Isny auf Nahwärme
- Versorgung aller städtischen Gebäude und Anlagen mit 100 Prozent Ökostrom
2014
- Zertifizierung european energy award® mit Auszeichnung in GOLD
2013
- Lieferbeginn Nahwärme durch die Bio-Energie Isny GmbH & Co.KG (BEI) für das Schulzentrum sowie die städtischen Gebäude entlang der Rainstraße entsprechend der europaweiten Ausschreibung
- Umstellung der Wärmeversorgung des Rathauses Isny sowie drei weiterer städtischer Gebäude auf Nahwärme durch die Bio-Energie Isny GmbH & Co.KG (BEI)
Das Biomasseheizwerk der BEI produziert mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz in Form von Hackschnitzeln (vorwiegend Waldrestholz aus dem Stadtwald Isny) Wärme und beliefert über ihr knapp fünf Kilometer langes Nahwärmenetz Teilbereiche der Stadt mit regenerativ erzeugter Wärme und Warmwasser.
- Versorgung der städtischen Gebäude und Anlagen zu 50 Prozent mit Ökostrom
- Schüler – Energiesparberater informieren sich bei „Mega Company Leutkirch“ über Energielabels und effiziente Haushaltsgeräte
2012 / 2013
- KSI: Kommunales Klimaschutzkonzept
[1]
In Zusammenarbeit mit der Uni Heidelberg und der Energieagentur Ravensburg wurde 2012/2013 ein kommunales Klimaschutzkonzept für die Stadt Isny im Allgäu erstellt. Dabei wurde eine fundierte planerische Grundlage und fachliche Vertiefung gerade in Hinblick auf Energie- und CO2-Bilanz und die Ermittlung von Klimaschutzpotenzialen erarbeitet, sowie entsprechende Handlungsempfehlungen abgeleitet. Die Informationsbroschüre gibt einen Überblick über die wesentlichen Ergebnisse.
2012
- Auftaktseminar für Schüler als Energiesparberater an der Umweltstation in Legau
2011/2012
- Erarbeitung und Beschluss des energiepolitischen Arbeitsprogramms bis 2017
2011
- europaweite Ausschreibung zur Wärmeversorgung aus Holzheizung im Rahmen eines Nahwärmenetzes für das Schulzentrum Isny sowie alle städtischen Gebäude entlang der Rainstraße in Isny (Gesamt Wärmeverbrauch ca. 2.894.000 kWh/a, Heizlast ca. 1.800 kW)
- Beschluss eines energiepolitischen Leitbildes für die Stadt Isny im Allgäu
2010
- Abschluss der ersten Ist-Analyse im Rahmen des european energy award®
2009
- Einstieg in das european energy award® - Zertifizierungsverfahren
- Gründung des Energieteams in der kommunalen Verwaltung
2008
- Beschluss zur Teilnahme am european energy award® - Zertifizierungsverfahren
jährlich
- Energietag Isny
Der jährliche Energie(wende)tag Baden-Württemberg wird in Isny alljährlich mit dem Verkaufsoffenen Sonntag verbunden. Hier präsentieren sich die verschiedenen Isnyer Akteure den Besuchern und Bürgern unter anderem mit dem Angebot, kostenlos Elektrofahrzeuge Probe zu fahren. Es werden Informationen zu einem Nahwärme-Anschluss, zum Energiesparen im Gebäude-Bereich, zur Elektromobilität und ein Kinder-Bastelprogramm angeboten.
1 gefördert durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums