Aktuelle Themen rund um Bus und Bahn
Änderungen beim Busverkehr
Kurzfristige Änderungen beim Busverkehr (Stadtverkehr Isny sowie umliegende Regionallinien) wegen Baustellen, kurzfristigen Fahrplanänderungen usw. werden unter www.isny.de/bus veröffentlicht.
Aktuelle Meldungen
Neues zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember
Europaweit gelten ab Sonntag, 10. Dezember, neue Fahrpläne bei den öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Landkreis Lindau erfährt die umfangreichsten Veränderungen im bodo-Gebiet. Das vom Kreistag beschlossene neue Busnetz geht mit neuen Linien und neuen Betreibern in seine entscheidende Phase. Vielfach gibt es künftig ein Angebot im leicht verständlichen Taktfahrplan, Fahrten auch am Wochenende und verbesserte Anschlüsse von und zur Bahn. Auf den Linien 731 – 733 wird Gestratz und Maierhöfen mit Eistobel am Wochenende besser bedient. Die Busse sind künftig in einheitlichem bodo-Design unterwegs und bieten einen hohen Fahrkomfort, unter anderem mit kostenlosem Internetzugang und USB-Steckdosen.
Im Landkreis Ravensburg profitieren insbesondere Leutkirch und Isny. Hier geht die von der Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB) betriebene neue Schnellbus-Linie S 95 in Betrieb. Sie fährt montags bis freitags, sechsmal pro Tag und Richtung, auf direktem Weg zwischen beiden Städten und bietet damit zusätzlich zur bestehenden Linie 7551 besonders schnelle Verbindungen mit passenden Anschlüssen zu den Zügen in Leutkirch. Die Linie S95 bedient auch die Gewerbegebiete Leutkirch und Isny. Zu den Zeiten, wenn der Schnellbus fährt, ändert sich der Takt der Linie 7551. Im Stadtverkehr Isny gibt es am Wochenende zusätzliche Fahrten zwischen Isny und Kleinhaslach/Überruh.
Das Gesamtfahrplanheft 2024 mit den Fahrplänen des Stadtverkehrs Isny und den Regionallinien Kempten, Leutkirch, Röthenbach und Wangen wurde neu aufgelegt und ist ab Donnerstag, 7. Dezember gegen die Schutzgebühr von 1 EUR bei der Mobilitätszentrale im Kurhaus, der Isny Info im Hallgebäude, an der Zentrale und im BürgerBüro im Rathaus und in den Ortsverwaltungen erhältlich. Das Fahrplanheft kann auch kostenlos heruntergeladen werden.
Mit dem Bus zur Isnyer Schlossweihnacht
Aus den Ortschaften und aus den Nachbarstädten ist die Anfahrt zur Isnyer Schlossweihnacht, die vom 6. bis zum 10. Dezember stattfindet, bequem mit dem Bus möglich. Aus den Richtungen Großholzleute / Überruh und Neutrauchburg ergänzen am Samstag, 9. Dezember Sonderfahrten das reguläre Busangebot. Besondere Vorteile bieten die bodo-Tageskarten: Mit dem Stadt-Land-Ticket für das Stadtgebiet Isny mit Beuren, Großholzleute, Neutrauchburg und Rohrdorf fahren bis zu 5 Personen für 7,40 EUR beliebig oft, innerhalb der Stadtzone zahlen sie nur 3,70 EUR für Hin- und Rückfahrt. Inhaber einer gültigen Gästekarte oder eines gültigen Isny-Passes können die Busse im Stadtgebiet Isny und den Ortschaften sogar kostenlos nutzen. Für die Fahrten von den Bahnhofstädten Wangen und Leutkirch bietet sich die bodo-Tageskarte für nur 12,50 EUR ebenfalls für bis zu 5 Personen an; wer allein unterwegs ist zahlt insgesamt 10 EUR für Hin- und Rückfahrt. Fahrplanauskünfte und Tickets gibt es in der Mobilitätszentrale und DB-Agentur im Kurhaus am Park.
Jugendticket wird zum Deutschlandticket
Noch mehr Mobilität für junge Leute aus Baden-Württemberg
Das JugendticketBW, mit dem junge Leute mit Wohnsitz in Baden-Württemberg bisher für 365 Euro jährlich den öffentlichen Nahverkehr im Bundesland nutzen konnten, bekommt einen noch attraktiveren Nachfolger: Mit dem Deutschlandticket JugendBW erweitert sich der Mobilitätsradius auf das gesamte Bundesgebiet. Am Preis ändert sich dabei nichts.
Wer sein JugendticketBW bisher vom bodo-Verkehrsverbund bezieht, muss nichts unternehmen. Lediglich gilt es, künftig die neu erhaltene Chipkarte zu verwenden. Sie gilt ab diesem Freitag, 1. Dezember, deutschlandweit im öffentlichen Nahverkehr, ist also ein vollwertiges Deutschlandticket. „Unser Verbundgebiet liegt teils in Baden-Württemberg, teils in Bayern. Wir sind froh, dass die Landesgrenze für die Ticketinhaber jetzt kein Problem mehr darstellt“, sagt bodo-Geschäftsführer Bernd Hasenfratz. „Denn es war für unsere Kunden bisher nicht immer einfach zu verstehen, unter welchen Bedingungen man mit dem baden-württembergischen Ticket auch auf bayerischen Strecken fahren durfte. Gerade in unserer Grenzregion schafft der neue Mobilitätsradius also einen besonderen Mehrwert.“
Preisgünstige Angebote für junge Menschen sind aus Sicht des bodo-Geschäftsführers – neben einem Ausbau des Fahrtenangebots – ein wichtiger Schlüssel zur Mobilitäts- und Klimawende: „Diese Zielgruppe müssen wir ganz besonders für uns begeistern, wenn wir künftig mehr Menschen in Bus und Bahn sehen wollen. Die jetzige Ticketumstellung ist für uns ein großer Aufwand. Zum Beispiel galt es, tausende Chipkarten zu beschaffen. Aber der Aufwand lohnt sich.“ Detailinformationen zum Deutschlandticket JugendBW, speziell für junge Leute im bodo-Verbundgebiet, gibt es auf www.bodo.de.
Faktencheck Klimaschutz im Verkehr
Der neue Faktencheck Klimaschutz im Verkehr der KEA-BW räumt auf mit Fehl- und Desinformation rund um die Verkehrswende. Wer Klimaschutz und Verkehrswende vorantreiben will, kennt es vermutlich: Immer wieder schlagen einem – bewusst oder unbewusst – falsche Informationen entgegen. Diese direkt zu entkräften beziehungsweise richtigzustellen, ist wichtig, aber nicht immer einfach. Oft hat man die nötigen Informationen oder Argumente nicht griffbereit. Der Faktencheck Klimaschutz im Verkehr der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) schafft hier nun Abhilfe! Er räumt mit 14 Behauptungen rund um Klimawandel sowie Mobilitäts- und Antriebswende auf. Kurz, knapp sowie mit Zahlen und Fakten aus fundierten Quellen. Wissen und belegen Sie:
- E-Autos sind klimafreundlicher.
- Die nachhaltige Mobilität schafft viele neue Jobs.
- Unser Strom reicht für die E-Mobilität.
- Der Einzelhandel profitiert von autofreien Innenstädten.
- Und vieles mehr…
Der Faktencheck ist als Web-Version sowie als PDF-Download verfügbar.
Der ÖPNV ist besser als sein Ruf
In der Schwäbischen Zeitung wurde vor kurzem ein Artikel dazu veröffentlicht, dass der ÖPNV im Kreis Ravensburg besser ist als sein Ruf.
Bürgerinitiative zur Reaktivierung der Bahnlinie Leutkirch – Isny
Isnyer Bürger setzen sich für die Reaktivierung der Bahnlinie Leutkirch – Isny ein. Derzeit wird eine von der Stadt Isny beauftragte Machbarkeitsstudie dazu erstellt. Aktuelle Infos und Hintergründe sind auf der Homepage der Initiative zu finden.