Isnyer Energiegipfel
Der Verein Regionales Energieforum Isny e.V. veranstaltet seit 2008 den Isnyer Energiegipfel.
Eingeladen werden kompetente Referenten aus der Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, welche im Rahmen eines Vortragsprogrammes über Wege zur Energiewende informieren und diskutieren. Parallel dazu können regionale Betriebe ihr Angebot zur energetischen Zukunft im Rahmen einer Fachausstellung präsentieren.
Der 12. Energiegipfel
Der 12. Isnyer Energiegipfel wurde als hybride Veranstaltung vom Freitag, 25. März 2022 bis Sonntag, 27. März 2022 im Kurhaus Isny durchgeführt.
Der Bericht des Weltklimarats und die allgemeine Weltlage lassen keinen Zweifel daran, dass es dringendst geboten ist, sich endgültig von fossilen Energieträgern und fremden Mächten unabhängig zu machen. Das war für die Organisatoren vom Regionalen Energieforum Isny (REFI) der letzte Anstoß, nach zwei Jahren Corona-Pause den Energiegipfel wieder durchzuführen. Er wurde als Mischung aus Präsenz- und Onlineveranstaltung organisiert. Das bedeutet, dass alle Vorträge im Kurhaus unter Einhaltung der aktuell gültigen Corona-Verordnungen direkt besucht werden konnten, gleichzeitig aber online übertragen wurden, für jene, die lieber zuhause bleiben wollten.
Start war am Freitag, 25. März, um 19 Uhr mit der Begrüßung durch Bürgermeister Rainer Magenreuter und Dr. Guntram Fischer, dem REFI-Vorsitzenden. Der erste Abend stand mit zwei Vorträgen ganz im Zeichen des Klimawandels oder besser gesagt, der Klimakrise. Bei der anschließenden Diskussion konnten auch die Online-Teilnehmer mitmachen.
Am Samstag, 26. März, wird am Vormittag auf die praktischen Auswirkungen des Klimawandels in der Region eingegangen, sowohl auf die Landwirtschaft als auch den Tourismus. Außerdem ging es um Agri- und Freiflächen-Photovoltaik. Der Nachmittag widmete sich der Mobilität der Zukunft mit ihren Möglichkeiten von Batterie bis Wasserstoff und speziell der klimafreundlichen Mobilitätsentwicklung in Isny.
Am Sonntag, 27. März standen „Innovative Gebäude und nachhaltige Technik“ auf dem Programm. Da wurde über klimafreundliches Bauen und Sanieren, PV-Anlagen, regenerative Heizungssysteme und entsprechende staatliche Fördermöglichkeiten gesprochen, ebenfalls mit anschließender Gesprächsrunde.
Im Foyer des Kurhauses gab es während der drei Tage Infostände zu verschiedenen örtlichen Themen sowie einen thematischen Büchertisch.