Wildkräuterwissen
Setzen Sie das gelernte Wissen aus der Führung direkt in der eigenen Küche um. Die folgende Übersicht gibt Tipps zu den regionalen Wildkräutern und führt die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten und die Wirkungsweise nochmals zum Nachlesen auf.
Viel Freude bei der Verarbeitung und Zubereitung der heimischen Kräuter!
Gundermann
Sammeltipps und Erkennung
Der Gundermann wächst in Bodennähe, kriecht die Erde entlang und wird leider oft als „unnützes Unkraut“ ausgerissen. Man findet ihn in lichten Wäldern, auf Wiesen und an Mauern. Oft ist er auch im Gemüsebeet zu sehen. Der Stengel ist vierkantig, was aber erst zu sehen ist, wenn er etwas fester wird. Zur Blütezeit von April bis Juni stellt sich der Stengel auf. Die Blätter stehen gegenständig mit einem kurzen Stiel am Stengel. Sie sind rundlich und gewellt oder gekerbt und etwa 0,5-3 cm groß. Die blauvioletten Blüten sind sehr klein und lippenförmig. Sie wachsen direkt am Stengel bei den Blättern.
Heilwirkung und Inhaltsstoffe
- Er wirkt auswurffördernd, entzündungs¬¬hemmend, krampflösend, schleimlösend, trocknend, wundheilend, zusammenziehend
- Hilft bei Blasenprobleme, Bronchitis, Ekzeme, Gallensteinkoliken, Halsschmerzen, Husten, Lungenentzündungen, Nierenprobleme, Schwäche, Zahnfleischentzündungen, Zahnschmerzen
- Enthält ätherische Öle, Bitterstoffe, Flavonoide, Gerbstoffe, Vitamin C,
Kalium, Saponine
Verwendung in der Küche
- Zum Würzen von Suppen, Soßen, Gemüse-, Fleischgerichten werden die Blätter verwendet
- Für die Deko von Salaten oder Süßspeisen die blau-violetten Blüten
- Rezepte Gundermann-Limonade & „Allgäu After Eight“
Giersch
Sammeltipps und Erkennung
Wir finden ihn am Rande von Wegen und Wäldern, unter Hecken, in Parks und in Gärten. Giersch breitet sich da wo es ihm gefällt gern großzügig aus und wird deshalb oft als Unkraut bekämpft. Wer um seinen Nutzen weiß, lernt ihn bald zu lieben. Ein Hauptmerkmal zur Bestimmung des Giersch ist sein dreikantiger Stiel an dem die ebenfalls dreigeteilten Blätter sitzen. Sie sind spitz, leicht behaart und haben einen gezähnten Rand. Der Blütenstängel wird bis zu 90 cm hoch und ist kantig bis rund auf ihm sitzt eine 12-18 strahlige weiße Doldenblüte. Die abgeflachten Samen sind etwa 3 mm groß.
Heilwirkung und Inhaltsstoffe
- Antirheumatisch, entsäuernd, entzündungshemmend, entwässernd, schmerzlindernd
- Giersch findet Anwendung als Tee bei Blasenentzündungen, Erkältungen, Frühjahrsmüdigkeit, Gicht, Rheuma und Zahnschmerzen (zum gurgeln)
- Bei Hexenschuss, Ischias kann ein mit Giersch Tee getränktes Tuch aufgelegt Linderung bringen
- Bei Insektenstichen, Sonnenbrand können frisch zerriebene Blätter auf die Haut aufgelegt eine Linderung bewirken
- Giersch ist reich an Vitamin A und C, Eiweiß, Magnesium, Kalzium, Kalium
- Die Menge an Vitamin A und C übertrifft um ein vielfaches die von Salat und Zitrusfrüchten
Verwendung in der Küche
- Das ganze Jahr über können zarte Blätter verarbeitet werden
- Für Salatmischungen, als Pesto, im Kräuterquark, als Wildkräuterspinat, in einer Wildkräutersuppe
- Blüten können roh als essbare Deko oder als aromatische Zutat für Suppen, Getränke verwendet werden
- Ab Juli bis Oktober können die reifen Samen frisch oder getrocknet als Gewürz verwendet werden.
- Rezept für Giersch Jauche
Gänseblümchen
Sammeltipps und Erkennung
zu finden auf kurzen Rasen. Sie wenden sich gern der Sonne entgegen und schließen ihre Blütenköpfe bei Nacht oder Regen. Die Blätter sind rundlich, recht klein und bilden eine Rosette am Boden woraus der Stiel mit der Blüte wächst. Die Blütenfarbe ist weiß-hellgelb manchmal auch rosa.
Heilwirkung und Inhaltsstoffe
- Reich an Vitamin A,C, E, Magnesium, Eisen, Kalium, Bitterstoffe
- Wirkt entzündungshemmend, wundheilend, krampflösend, schleimlösend, verdauungsanregend
- Als abgekühlter Tee einsetzbar für eine Mundspülung, für eine Auflage bei kleineren Verletzungen
Verwendung in der Küche
- Für herzhafte wie auch süße Gerichte in vielerlei Hinsicht zu verwenden z.B. die Blätter im Kräuterquark, in Soßen, Suppen, im Wildkräutersalat, im Smothie die Blüten lassen sich zu Gelee verarbeiten oder kurz in Olivenöl gebraten über einen Salat streuen
- Rezepte mit Gänseblümchen