Geführte Wanderungen
Zu den schönsten Zielen der heimischen Natur
Moore erkunden, dem Lauf der Argen folgen, Schluchten durchwandern und die Adelegg erklimmen. Aber auch mal die Seele baumeln und sich von den Geräuschen und Düften der Landschaft inspirieren lassen: Bei den Sommererlebnissen können Naturliebhaber alleine, mit Freunden oder Familie fachkundig begleitet das Voralpenland rund um die die historische Altstadt erkunden. Von April bis Oktober nehmen qualifizierte Experten Interessierte mit zu den Highlights, die die Natur rund um Isny zu bieten hat: etwa auf die Adelegg, den letzten Ausläufer der Allgäuer Alpen, durch die Isnyer Hoch- und Niedermoorgebiete oder zu den Kräutern und Pilzen der Wiesen und Wälder.
Landschaftsgeschichte erleben
Vor 35 Millionen Jahren begannen die Alpen zu wachsen. Über Jahrmillionen transportierten gewaltige Flüsse riesige Geröllmengen von dort in unsere Region. Zweimal flutete sogar das Urmeer unser Gebiet und lagerte seine Sedimente ab. Ihren letzten Schliff erhielt die Gegend um Isny erst vor 10.000 Jahren. Mächtige Gletscher formten Hügel, Senken und Ebenen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: vielfältig, abwechslungsreich, schön. Kaum zu glauben: Fast 70 Prozent der Gesamtfläche der Stadt Isny stehen unter Natur- und Landschaftsschutz. So viel geschützte Natur um eine Stadt gibt es fast nirgendwo anders. Moore, Flüsse und die Adelegg. Ein Sinneserlebnis besonderer Art, mit seltenen Tier- und Pflanzenarten in einer unvorstellbaren Artenfülle.
Naturkundliche Führungen - Sommererlebnisse
Die Sommererlebnisse sind eine Veranstaltungsreihe, die sich an alle Naturliebhaber, Interessierte, Gäste und Einheimische richtet, gemeinsam und mit qualifizierten Naturlotsen die heimische Natur zu erkunden. Auf spannenden und themenspezifischen Wanderungen gibt es vielfältige und wissenschaftliche Informationen rund um die Natur, Isny und das Allgäu. Der Blick in das Programm lohnt sich.
Allgemeine Hinweise:
Die geführten Touren finden bei jedem Wetter statt (ausgenommen Gewitter). Wichtig für eine gelungene Tour sind witterungsangepasste Kleidung und Wanderschuhe. Fast alle Wanderungen können Sie in der Isny Info oder direkt hier online buchen.
Touren ohne Voranmeldung auf Spendenbasis
Sonntag, 27. April 2025, 7-9 Uhr | Vogelstimmen in der Stadt
Samstag, 17. Mai 2025, 7-9 Uhr | Vogelstimmen im Moor
Treffpunkt ist der Untere Eingang am Kurhaus am Park. Die Führung findet auf Spendenbasis statt. Spenden können sich an dem Ticketpreis der weiteren Sommererlebnisse orientieren. Die Spenden gehen zu 100 % an den ausgewählten Verein, der von Frau Dr. Stuckle bei der Führung bekannt gegeben wird. Die Vogelstimmenführungen finden bei Regen nicht statt.
Touren mit Voranmeldung direkt beim Adelegg Ranger
Sonntag, 7. September 2025, 10-13.30 Uhr | Adelegg Wanderung - Die Bergbauern der Adelegg
Treffpunkt auf dem Wanderparkplatz Ulmerthal 1, Buchenberg.
Sonntag, 19. Oktober 2025, 10-13 Uhr | Adelegg Wanderung - die Adelegg als europäisches Schutzgebiet
Treffpunkt bei der Kirche in Rohrdorf/Isny im Allgäu.
Anmeldung zu den Adelegg Wanderungen mit dem Ranger Tobias Boneberger unter Telefon 07561 87-364 oder per E-Mail an tobias.boneberger@leutkirch.de. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 €, Kinder unter 14 Jahren sind kostenfrei.
Infos & Kontakt
Isny Info
Marktplatz 2
88316 Isny im Allgäu
+49 7562 99990-50
info@isny-marketing.de
Die Adelegg
Als letzter Ausläufer der Alpen reicht die Adelegg weit ins nördliche Voralpenland. Die eine Million Jahre dauernde Erosion, der nur das harte Nagelfluhgestein widerstand, schuf steile, schroffe und kaum zugängliche Tobel. Hier und dort verbergen sich Hirsch und Gams. Auch finden in dem europäischen Vogelschutzgebiet viele seltene Vogelarten einen sicheren Lebensraum. Bis ins 16. Jahrhundert reicht die Besiedlung der Adelegg zurück. Den Benediktinern folgten Glasbläser, die einige große Waldflächen rodeten. Auf den Kahlschlägen entwickelten sich blumen- und kräuterreiche Alpen.
Gehen Sie mit auf unterschiedlichste und vielfältige Naturführung in der wirklich einzigartigen Landschaft der Adelegg. Bei einer Wanderung mit einer Diplom-Geografin bekommen Sie fachkundige Informationen zu den geschützten Lebensräumen aus erster Hand. Erkunden Sie den höchsten Berg Württembergs oder erfahren Sie die Hintergründe zu landschaftlicher, geologischer und forstwirtschaftlicher Entwicklung und Nutzung. Bei der Kräuterführung entdecken Sie die schönsten Wildkräuterplätze der Adelegg in ihrer rauen und gesunden Umgebung und erhalten praktischen Verwendungstipps der farbvollen und duftenden Kräuter.
Moore und Weiher
Moore sind ganz besondere Lebensräume und Kennzeichen einer wasserreichen Region. Hier gibt´s noch feuchte Wiesen, ausgedehnte Heideflächen und offene Hochmoorbereiche. Das einzigartige Ökosystem bietet für viele Arten Schutz- und Rückzugsgebiete. Die zahlreichen Nährstoffe sind besonders für die ausgeprägte Tier- und Pflanzenwelt von großer Bedeutung und so ist die Artenfülle überaus groß. Die blauen Weiher sind ein schöner Farbtupfer im grünen Allgäu und warten auf den Entdecker: ruhig, verträumt und idyllisch.
Direkt an Isny grenzt das Naturschutzgebiet Bodenmöser. Es setzt sich aus 31 Feuchtgebieten zusammen, darunter das Riedmüller Moos und die Eisenharzer Heide. Die Bodenmöser sind einer der großflächigsten Moorkomplexe Süddeutschlands, die aufgrund ihrer extensiven Nutzung noch eine Reihe seltener Tier- und Pflanzenarten beherbergen. Die Exkursionen thematisieren die Entstehung und Nutzung der verschiedenen Moortypen und ihre Bewohner. Bei den abendlichen Wanderungen erleben Sie diese besonderen Lebens- und Ruheräume von einer sehr stimmungsvollen Seite, die die Landschaft in das Abendrot hüllt. Nach dem Feierabend eine tolle Gelegenheit gemeinsam Zeit in der Natur zu verbringen und dabei wertvolle Informationen zum Thema: Moor, Weiher oder Wald zu bekommen.