Wandern auf Komfortwegen
Bereits dreimal hat der Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V. die Allgäu-Stadt Isny als „barrierefreie Gemeinde“ ausgezeichnet.
Ausgezeichnete Wandertouren
Mit der bayerischen Nachbargemeinde Maierhöfen wurden vier Wanderrouten entwickelt, die von Reisen für Alle auf Barrierefreiheit geprüft und mit dem Prüfsiegel teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung ausgezeichnet wurden. Im Februar 2022 wurden die einzelnen Routen rezertifiziert.
Abwechslungsreiche Landschaft
Die breiten Komfortwege ermöglichen mobilitätseingeschränkten Menschen den Zugang zu den Naturschönheiten der Allgäuer Voralpenlandschaft. Stille Weiher, kleine Bachläufe und idyllische Moorlandschaften prägen die Rundwanderungen ebenso wie grüne Wiesen, schattenspendende Wälder und Panoramablicke auf die Alpengipfel.
Die Infrastruktur entlang der Wege ist an die Bedürfnisse von RollstuhlfahrerInnen angepasst. Pulttafeln, die über die Naturschönheiten entlang des Weges informieren, sind so errichtet, dass sie unterfahren werden können. Die jeweils mit einer Rampe versehenen drei großen Aussichtsplattformen sind problemlos zugänglich. Ruhebänke laden zum Rasten und Verweilen ein. An den Startpunkten stehen ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Unterwegs sind die Rundwanderungen deutlich gekennzeichnet und auch über die Steigungsverhältnisse der einzelnen Streckenabschnitte wird vor Ort informiert.
Die Broschüre "Wandern auf Komfortwegen" zum Download
Infos & Kontakt
Isny Info
Marktplatz 2
88316 Isny im Allgäu
+49 7562 99990-50
info@isny-marketing.de
Gemeinde Maierhöfen
Brunnenweg 2
88167 Maierhöfen im Allgäu
+49 8383 98040
info@maierhoefen.de
Die vier Rundtouren in der Übersicht
Die vier Rundwanderungen sind zwischen 1,7 und 4,7 Kilometer lang und weisen eine Höhendifferenz zwischen 13 und 39 Metern auf.
- Waldbadrunde
Der kurze, steigungsarme Spaziergang in Stadtnähe führt – überwiegend im schattigen Forst – rund um das Waldbad. Das Kleinod ist seit den 1920er Jahren eine offizielle Badestätte. Grillplatz, Spielwiese und Campingplatz liegen direkt am Weg. Länge: 1,7 km
- Biesenweiherrunde
Auf der Runde dreht sich alles ums Thema Wasser. Weiherwirtschaft, Hochwasserschutz und städtische Wasserversorgung sind Themen der barrierefreien Wanderung rund um Biesen- und Bleicherweiher. Weit ins Wasser und Moor ragende Stege lassen alle Besucher der Natur ganz nah sein. Länge: 2,4 km
- Gschwendrunde
Die Gschwendrunde führt auf gut ausgebauten Wegen am Waldrand entlang. Aussichts- und Infopunkte am Gschwendwald und dem alten Dammweg geben Aufschluss über den Wandel der Kulturlandschaft. Der einstige Weiher ist heute Grünland. Länge: 4,7 km
- Hengelesweiherrunde
Die Hengelesweiherrunde erschließt ein artenreiches Naturschutzgebiet. Die Kleine Teichrose, der Kleine Moorbläuling und der Zwergtaucher sind nur drei der geschützten Arten, die den See mit Verlandungszonen und Riedgebieten bevölkern. Auf dem bequemen Uferweg geht es bis in den kleinen Ort Wolfbühl hinauf. Länge: 4,5 km
Kurzberichte des DSFT e. V.
Wandern auf geförderten Wegen
Das Komfortwegenetz mit den Wanderwegen ist gefördert durch das Förderinstrument LEADER des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes und das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.
Am 23. Juni 2019 erhielten die Wanderwege die offizielle Plakette der LEADER-Förderung.