Engagiert in Sachen Klimaschutz
Gemeinsam erfolgreich - Stadtverwaltung, Schulen, Vereine, Landwirte, Genossenschaften, Industrie und Handwerk engagieren sich in Isny gemeinsam aktiv für den Klimaschutz.
Akteure vor Ort
Stadtverwaltung Isny
Energieeffizienz und Klimaschutz sind eine Querschnittsaufgabe. Im Zentrum steht das interdisziplinäre Energieteam. Die Energieverbräuche der städtischen Gebäude und Anlagen werden regelmäßig veröffentlicht und im Vergleich zu den, im kommunalen klimapolitischen Leitbild festgelegten, Zielen abgewogen.
Wasser- und Abwasserverband Untere Argen
Der Wasser- und Abwasserverband Untere Argen deckt seit Jahren über die Hälfte seines Energiebedarfs durch Eigenstrom ab. Dieser wird zum einen durch ein mit Eigengas betriebenes Blockheizkraftwerk und zum anderen über die in 2016 in Betrieb genommene Photovoltaikanlage produziert.
Bereits beim Bau der Kläranlage Unterried wurde darauf geachtet, dass nach Möglichkeit natürliches Gefälle genutzt, auf Pumpentechnik verzichtet und damit der Energiebedarf minimiert wird. Durch Investitionen im Rahmen der Beckenbelüftung konnte in 2017 eine weitere Einsparung erzielt werden.
2018 wurde in ein umwelt- und ressourcenschondes Elektro-Auto investiert, welches mit Eigenstrom betrieben wird. Nach 3.400 km konnten so im Vergleich zu einem konventionell mit Benzin betriebenen Auto rd. 500 kg CO2 eingespart werden.
Schüler- /Lehrerprojekt – Energie-AG
Projekte der Energie-AG der Isnyer Schulen sind das EnergieHaus Gymnasium Isny und der Energiesparpreis, welcher von 2013 bis 2017 verliehen wurde. In diesem Zeitraum konnte durch die Beratung und Anregungen im Rahmen des Energiesparpreises von den teilnehmenden Haushalten eine Energiemenge (rund 42.000 kWh) eingespart werden, welche dem Jahresstromverbrauch von 14 Haushalten entspricht.
Regionales Energieforum Isny
Der gemeinnützige Verein Regionales Energieforum Isny (REFI) e.V. widmet sich dem Aufbau und der langfristigen Umstellung der Nutzung regenerativer Energien in Isny und den Nachbargemeinden. Er führt regelmäßig den Isnyer Energiegipfel für die Öffentlichkeit durch. Der Arbeitskreis Elektromobilität organisiert aktiv Veranstaltungen und Vorträge.
Freie Energiegenossenschaft Isny (FEGI)
Die Freie Energiegenossenschaft Isny wurde am 10. Juli 2009 gegründet. Sie engagiert sich in drei Bereichen - der Photovoltaik, der Bio-Energie Isny GmbH & Co.KG sowie der Windkraft.
Mitglieder | 281 | ||
FEGI-Anteile | 16.277 | ||
PV-Anlagen | |||
Grundschule Neutrauchburg | 20,86 qm | 21.190 kWh | (2017) |
Sonnenhalde | 60,42 qm | 55.996 kWh | (2017) |
Mensa Realschule | 11,97 qm | 12.130 kWh | (2017) |
Feuerwehrhaus Isny | 29,83 qm | 26.340 kWh | (2017) |
weitere Anlagen | 175,94 qm | 172.342 kWh | (2017) |
Windkraft | |||
Höhenwind 8 | Anlagen | 3 Enercon E 115 | |
Nabenhöhe | 149 bzw. 135 m | ||
Rotordurchmesser | 115,7 m | ||
Leistung | jeweils 3.000 kW | ||
Einsparungen | |||
PV-Anlagen | 177 Tonnen pro Jahr | ||
Wind | 11.422 Tonnen pro Jahr |
Sonnenstrom GbR
PV-Anlage | 32,9 kWp |
Dorfgemeinschafts- und Feuerwehrhaus Großholzleute | 260 qm |
Naturenergie Isny GmbH
Gesellschafter | Landwirte |
Leitungslänge | ca. 8,1 km mit 5 Blockheizkraftwerken |
Gesamtleistung | 2.640 kW el pro Jahr |
regenerativer Strom | 17.900.000 kWh |
regenerative Wärme | 20.550.000 kWh |
Einsparungen | |
Heizöl | ca. 10.000.000 kWh fossile Brennstoffe pro Jahr |
CO2 | 2.500 Tonnen pro Jahr |
Bio Energie Isny GmbH & Co.KG (BEI)
Gesellschafter | Freie Energiegenossenschaft, Naturenergie Isny GmbH & Co.KG, Schneider & Söhne GmbH & Co.KG |
Leitungslänge | ca. 5 km |
Gesamtleistung | 3,0 MW Biomassekessel |
500 kW Gaskessel (Ausfallsicherheit und Wartungsreserve) | |
2 MW mobiler Heizcontainer (Ausfallsicherheit und Wartungsreserve) | |
PV-Anlage | 30,4 kWp |
30.000 kWh pro Jahr, davon | |
95 % Eigenstrom | |
Solarthermieanlage | 90 qm Kollektorfläche (Sommerleistung) |
Anschlussleistung | 5.500 KW (2018) |
Liefermenge | 7.700.000 kWh (2018) |
Einsparungen | |
Heizöl | 885.500 Liter pro Jahr |
CO2 | 2.270 Tonnen pro Jahr |
Zertifizierte Energievorreiter der Handwerks- & Gewerbebetriebe
Bäckerei Mayer
Die Bäckerei stellte konsequent den gesamten Betrieb wie auch die Filialen auf LED-Beleuchtung um. In der Backstube wird die Ofenabwärme mittels Wärmerückgewinnung beim Warmwasser und der Heizung genutzt. Somit wurde ein jährlicher Einsparungseffekt von rund 103 Tonnen CO2 erzielt.
Mitte Februar 2018 wurde die Bäckerei mit ihren Filialen RECUP-Partner und die Umwelt profitiert. Die Zwischenbilanz nach sieben Monaten: 3.187 Einwegbecher wurden eingespart.