Wirtschaftsministerium schreibt Förderung beim ELR aus
am 28.07.2021 von Barbara Rau
Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz schreibt das Jahresprogramm 2022 zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) aus. Das teilt das Ministerium in einer Pressemitteilung mit.
Das ELR ist Baden-Württembergs bedeutendstes Strukturentwicklungsprogramm für den Ländlichen Raum. Mit seinen vier Förderschwerpunkten Innenentwicklung/Wohnen, Arbeiten, Grundversorgung und Gemeinschaftseinrichtungen bietet es den Kommunen ein attraktives Förderangebot zur Bewältigung aktueller struktureller Herausforderungen.
Zu den Förderschwerpunkten 2022 gehören Wohnraum und Ortskernentwicklung, durch Aktivierung innerörtlicher Potentiale durch Umnutzung leerstehender Gebäude, die Aufstockung von Gebäuden oder Nachverdichtung im Ortskern. Auch die Flächenentwicklung ist ein Element. Mit diesen Fördermaßnahmen sollen innerörtliche Entwicklungs-perspektiven geschaffen werden. Ein weiterer Förderschwerpunkt ist die Grundversorgung. Die Versorgung mit Waren und Dienstleistungen ist und bleibt ein wichtiger Standortfaktor für den Ländlichen Raum. Mit dem ELR soll die Exis-tenz kleiner Handels-, Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe zur Sicherung der Grundversorgung unterstützt werden. Vor allem Dorfläden, Dorfgaststätten, Metzgereien und Bäckereien, aber auch der lokale Handwerker sind wichtige Bausteine der Grundversorgung. Zur Grundversorgung können auch Ärzte und Physiotherapeuten zählen. Dorfgaststätten im Ländlichen Raum sind ein wichtiges Kulturgut, das es zu erhalten gilt. Eine Gaststätte im Ort ist nie nur ein Platz zum Essen und Trinken, sondern immer auch ein gesellschaftlicher und kultureller Treffpunkt, der vielfältig zur Lebensqualität im Ort beiträgt, wie das Ministerium schreibt.
Klimaschutz auf der Agenda
Klimaschutz steht ebenfalls auf der Agenda durch Förderzuschlag bei der CO2-Speicherung. Bioökonomiebasierte Bauweisen werden vor dem Hintergrund der klimatischen Veränderungen immer wichtiger und werden daher weiter-hin im ELR verstärkt gefördert. Bei überwiegendem Einsatz ressourcenschonender, CO2 bindender Baustoffe wie Holz in wesentlichen, neu entstehenden Gebäudeteilen wird der Fördersatz um fünf Prozentpunkte erhöht.
Des Weiteren gibt es die Förderschwerpunkte Arbeiten und Gemeinschaftseinrichtungen.
Die für die Antragstellung notwendigen aktuellen Formulare sind unter der Homepage des Regierungspräsidiums abzurufen
Interessierte wenden sich bitte an die Stadt Isny, Maxime Schmid, +49 7562 984129 maxime.schmid@isny.de