Rezertifizierung eea und Fortschreibung Klimaleitbild – Isny hat ehrgeizige Ziele


am 10.02.2022 von Barbara Rau

Isny hat bereits zweimal den European Energy Award (eea) in Gold bekommen. Nun soll das zum dritten Mal erreicht werden. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 13. Dezember 2021 die Rezertifizierung beschlossen. Gleichzeitig stimmte er der Fortschreibung des „Energie- und klimapolitischen Leitbilds“ zu.

Rezertifizierung eea

Isny erreichte beim ersten Audit 2014 auf Anhieb 78% Prozentpunkte, beim Re-Audit in 2018 insgesamt 79,7% und qualifizierte sich so beides Mal für den European Energy Award in Gold. Die Rezertifizierung wird nicht einfach. Die Stadt Isny hat seit der letzten Zertifizierung weiter an den entsprechenden Handlungsfeldern gearbeitet, aber die dritte Zertifizierung in Gold ist durch erhöhte Anforderungen eine schwierige Aufgabe. Nach erfolgreicher Zertifizierung gibt es einen Beitrag von 1.500 Euro vom Land für die Zertifizierungskosten. Noch wichtiger aber ist, dass bei Investitionen der Stadt im Rahmen des „CO2-Minderungsprogramms für kommunale Einrichtungen“ die Fördersumme um 10 Prozent erhöht wird.
Hauptanliegen aber ist die Minderung des CO2-Ausstoßes, die unabdingbar ist für den Klima-schutz. Isny ist in vielen Bereichen schon sehr gut. Um noch besser zu werden – und an der Pflicht dazu, zweifelt niemand - wird das Energie- und klimapolitische Leitbild fortgeschrieben.

Energie- und klimapolitisches Leitbild

Bis 2040 soll das Gemeindegebiet von Isny zu 100 Prozent klimaneutral in Bezug auf den CO2-Ausstoß sein, der Heizenergieverbrauch soll um mehr als 66 Prozent gesenkt sein, und 100 Prozent erneuerbare Energien sowohl Strom als auch Wärme liefern. Das Leitbild gibt den Weg, den Isny schon seit mehr als einem Jahrzehnt eingeschlagen hat, weiter vor. Der Klimaschutz ist als Pflichtaufgabe verankert. Entscheidungen der Stadtverwaltung und des Gemeinderats sind unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit zu treffen und sie haben Vorbildfunktion. Die städtische Energiepolitik wird den Zielen Energiesparen, Steigerung der Energieeffizienz sowie Umstellung der Energieversorgung auf regenerative Energieträger, unterworfen. Damit sollen der Endenergie-verbrauch und der CO2 - Ausstoß kontinuierlich gesenkt werden. Die Ziele der Bundesregierung werden dabei vollständig unterstützt. Voraussetzung für den Erfolg bei diesen Zielsetzungen ist, dass die gesamte Bevölkerung einschließlich Gewerbe und Industrie teilnimmt und unterstützt.
Dem Leitbild werden alle städtischen Aufgaben und Belange unterworfen. Das betrifft beispielsweise die Stadtentwicklung, mit energieeffizienter Raumplanung und Vorrang für Nachverdich-tung, um die Zukunftsfähigkeit der Stadt und die Standortqualität zu gewährleisten. Der Sektor „Tourismus“ wird ebenfalls beleuchtet, inwiefern dieser seinen Beitrag leisten kann und soll. Weitere Punkte im Leitbild sind Biodiversität und nicht zuletzt die Mobilität. Hierbei soll es eine Wende zu mehr Nachhaltigkeit geben. Die Stadt will dabei nicht nur klimafreundlichere Struktu-ren schaffen, beispielsweise durch das Radverkehrskonzept oder vernetzte Mobilitätsangebote (ÖPNV), sondern auch im eigenen Haus selbst Vorbild sein.
Nur mit guter Kommunikation, welche ebenso im Leitbild verankert ist, lässt sich der gemeinsame Weg von Verwaltung und Bürgerschaft erfolgreich gehen. Und nicht zuletzt muss die Finanzierung stimmen. Verwaltung und Gemeinderat verpflichten sich, im städtischen Haushalt entsprechende Mittel bereitzustellen. Es wird ein Budget von anfangs sechs Euro pro Einwohner und Jahr für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen eingerichtet.

Bild: Verleihung des eea in Gold 2018