Partnerschaft Street-Isny feiert 20-jähriges Bestehen
am 08.11.2019 von Barbara Rau
28 Gäste aus der englischen Partnergemeinde Street weilten fünf Tage in Isny. Gefeiert wurden 20 Jahre Partnerschaft, die intensiv gepflegt wurde. Höhepunkte beim Treffen waren ein Ausflug ins Oberallgäu und der festliche Abend im Theatersaal Rohrdorf.
Das Wetter hat es nicht gut gemeint mit den englischen Gästen, es regnete nahezu durchgehend. Aber sie ließen sich die Laune davon auch beim Ausflug nicht verderben. Von der Höhe der Skiflugschanze in Oberstdorf waren sie trotz schlechter Sicht beeindruckt und dass sich die Breitachklamm aufgrund der Wassermassen besonders wild gab, konnte schon fast als gewollte Inszenierung durchgehen.
Nachdenkliche Töne gab es bei der Feier im Theatersaal in Rohrdorf. 20 Jahre Partnerschaft zwischen Isny und Street wurden gefeiert. Bürgermeister Rainer Magenreuter gab seiner Freude über die sehr lebendige Verbindung von Isny und Street Ausdruck. Dass er seine Ansprache frei in Englisch hielt, kam bei den Gästen gut an. Dr. Janet Diebolder, die mit ihrem Mann Dr. Hans Diebolder über Jahre die Partnerschaft aufgebaut und gepflegt hat, erinnerte an die Verdienste des damaligen Isnyer Bürgermeisters Manfred Behrning, der zu dieser Partnerschaft sofort ja sagte. Sie wollte das böse „B-Wort“ nicht aussprechen. Es zu ignorieren war trotzdem nicht möglich.
Freundschaft trotzt der Politik
Angesichts der politischen Unsicherheiten sei die Partnerschaft wichtiger denn je, meinte David Atkins, Vorsitzender der Street Twinning Association mit Gravenchon und Isny. „Wir hatten auf eine Lösung im Brexit gehofft, aber der soll keinen Einfluss auf unsere Partnerschaft haben“, betonte Atkins, der seinerseits Deutsch sprach. Veronika Wiedemann-Stahl, die die Isnyer Partnerschaftskommission leitet, verlas den Text, den die englischen Freunde 2016 nach dem Referendum für den Ausstieg aus der EU an die französische und die deutsche Partnerstadt geschickt hatten. Claire Axten, die stellvertretende Vorsitzende der Twinning Association überreichte die Gastgeschenke: Handgenähte Schürzen und Weihnachtsdeko für den Partnerschafts-stand auf der Schlossweihnacht. Damit bedankten sich die Engländer für die Gastfreundschaft. „Schöne Gegend, nette Menschen“, stellte Claire Axten fest und lud für 2020 nach Street ein. Die ungewisse Zukunft Großbritanniens dämpfte die Stimmung nicht grundsätzlich. Dass sich Familien und junge Leute auf beiden Seiten für die Partnerschaft begeistern, gibt Hoffnung. Und bei der Feier sorgten eine Abordnung des Trachtenvereins „Schwarzer Grat“ Bolsternang und die Adelegger Alphornbläser dafür, dass die Politik weit in den Hintergrund trat. Die englischen Gäste waren von den Darbietungen hin und weg.