„Defizite, den Klimawandel als Herausforderung zu erkennen“


am 05.03.2020 von Barbara Rau

Vom Freitag, 20. März bis Sonntag, 22. März ist der 12. Isnyer Energiegipfel im Kurhaus. Der Klimaforscher Professor Dr. Klaus Pfeilsticker, der vor 13 Jahren das Energiekonzept für Isny entworfen hat, spricht zum Thema „Neues zur Energiewende in Isny“.

Klaus Pfeilsticker sieht es als „zähes Geschäft“ an, den Klimawandel ins Bewusstsein der Menschen zu bringen und das entsprechende Umdenken voranzutreiben. „Teile der Gesellschaft sehen immer noch nicht die Notwendigkeit, die Wirtschaft und das Leben nachhaltiger zu gestalten und haben große Defizite darin, den Klimawandel (neben dem Artenschutz) als die Herausforderung der nächsten Jahrzehnte zu erkennen.“ Das beginne in der Politik und ende beim normalen Bürger. Er könne die alte Leier „so ein Wetter gab es schon immer und deswegen glauben wir nicht an den Klimawandel“ nicht mehr hören, formuliert der Experte drastisch. Klimawandel sei eben keine Religion, an die man glauben könne oder eben auch nicht, sondern eine Folge von Naturgesetzen. Die Menschen sollten sich lieber fragen, wie oft dieses oder jenes Wetterereignis früher auftrat und wie oft es heute auftritt – dann sei man beim Klima und seinen Veränderungen.

Potentiale zu wenig genutzt

Isny hätte viele Potentiale, sich besser und nachhaltiger aufzustellen, nutzt sie aber noch viel zu wenig. Als Beispiel nennt er die neu gebauten Eigenheime ohne PV-Anlage oder auch schlecht ausgerichtete Dächer und Aufbauten, um später einmal Solarenergie zu nutzen. „Vielleicht wird das aber besser, wenn die Eigenheimbesitzer erkennen, dass sie mit PV-Strom vom eigenen Dach und einem E-Mobil für circa zwei bis drei Euro 100 km weit Auto fahren können“, hofft Pfeilsticker. Auf seinen Vortrag bei der Eröffnung am Freitag, 20. März, 19.15 Uhr darf man also gespannt sein. Nach Pfeilsticker spricht Roland Roth, Wetterwarte Süd, über „Im Zeichen des Klimawandels - Klimakrise im Allgäu“.
Info: Auftaktveranstaltung des Energiegipfels, Freitag, 20. März, 18 Uhr, Kurhaus Isny.