Informationsabend zur Ausbildung als Energiepate*in am 26.04.2023
am 11.04.2023 von Barbara Rau
Der Landkreis Ravensburg sucht Energiepatinnen und Energiepaten. Diese werden darin geschult,ihr Wissen übers Energiesparen weiterzugeben, wie das Landratsamt in einer Pressemitteilung mitteilt.
Energiepaten*innen unterstützen Haushalte mit geringem Einkommen ehrenamtlich dabei, Strom- und Heizenergie einzusparen. Bei den derzeit steigenden Kosten ist eine Einsparung für viele Verbraucherinnen und Verbraucher essentiell und eine Beratung hilfreich. Energiepaten/innen geben Informationen sowie Tipps weiter, schlagen verschiedene Maßnahmen vor oder setzen diese direkt mit den Haushaltsbewohnern/-innen um.
Konkrete Aufgaben sind beispielsweise das Messen von Strom- und Wasserverbräuchen und die Beratung der Haushalte zu Änderungen im Nutzungsverhalten. In einer kostenfreien 1-2-tägigen Ausbildung im Mai/Juni werden alle Skills und relevantes Knowhow vermittelt und eingeübt. Danach können die geschulten Ehrenamtlichen Beratungstermine annehmen. Hilfreich ist ein Interesse an der Thematik Umweltschutz und Energiesparen im Haushalt. Wichtig ist weiterhin Offenheit gegenüber Menschen unterschiedlicher Herkunft. Neben Deutschkenntnissen sind auch Fremdsprachen für die Beratung ausländischer Mitbürgerinnen und Mitbürger erwünscht, aber nicht zwingend erforderlich.
Entwickelt hat sich das Projekt aus einem runden Tisch des Landkreises Ravensburg mit seinen Kommunen, der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, verschiedenen sozialen Initiativen und der Energieagentur Ravensburg. Die Betreuung der Energiepaten*innen und die Koordination der Beratungsanfragen sind durch eine Zusammenarbeit mit dem Verband der regionalen Energie- und Klimaschutzagenturen Baden-Württemberg gegeben. Der Verband stärkt im Projekt „KlikKS“ aktive Ehrenamtliche und legt Wert auf Weiterbildung und einen Austausch untereinander.
Weitere Informationen werden bei einem Auftakttreffen am 26.04.2023 um 17:30 Uhr mitgeteilt. Der Termin findet in den Räumlichkeiten der Landkreisverwaltung in Weingarten statt und dauert ca. 75 Minuten. Bei Interesse richten Sie Ihre Anmeldung per Mail bis zum 23.04. bei der Klimaschutzmanagerin des Landkreises, Frau Kerstin Dold, über k.dold@rv.de ein.