Prof. Dr. Maximilian Fichtner

12. Energiegipfel in Isny – Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus?


am 21.03.2022 von Barbara Rau

Beim 12. Isnyer Energiegipfel am Samstag, 26. März, ab 14 Uhr im Kurhaus am Park in Isny, den das Regionale Energieforum Isny (REFI) zusammen mit der Stadt Isny veranstaltet, steht nachmittags ab 14 Uhr die Mobilität der Zukunft auf dem Programm: Welche Antriebsarten für Fahrzeuge gibt es und wie sieht klimafreundliche Mobilität in Isny aus?

Prof. Dr. Eckhard Berger ist Gründungsmitglied von REFI und langjähriger Elektro-Mobilist. Der frühere Dozent an der nta Isny setzt sich in seinem Vortrag mit der Technik aber auch den Um-weltaspekten von Batteriefahrzeugen auseinander. Da geht es um Aufbau, Reichweite, Ladetech-nik, Lebensdauer aber auch Ökobilanz, Second live und Recycling. Der Vortrag beschäftigt sich mit Aussagen wie die, dass ein Batterieauto den bei der Batterieproduktion erzeugten CO2-Rucksack nie oder erst nach sehr langer Laufstrecke ausgleiche und dann als Müll entsorgt wer-den müsse, wobei wertvolle Rohstoffe verschwendet würden. Weil die Entwicklung jedoch schnell voranschreite, seien viele anfängliche Probleme durch die technischen Fortschritte obso-let geworden, betont Berger. Zunehmend werde die Batterieproduktion, die bisher zum größten Teil nur in Asien stattfindet, nach Deutschland und Europa verlegt.
Der Chemiker Prof. Dr. Maximilian Fichtner ist u.a. Direktor am Helmholtz-Institut Ulm (HIU) für Elektrochemische Energiespeicherung und Professor für Festkörperchemie an der Universität Ulm und vergleicht in Isny in seinem Vortrag „Welcher Antrieb für welchen Einsatz?“ E-Fuels, Was-serstoff und Elektromobilität. Fichtner hat an der Entwicklung von E-Fuels und Wasserstoffantrieben gearbeitet und seine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind Rohstoff- und Nachhaltigkeitsfragen, neue Prinzipien der Energiespeicherung und die Herstellung und Untersuchung der dafür benötigten Materialien. Damit ist er der Experte für die unterschiedlichen Antriebe der zukünftigen Mobilität nach dem Ende der Verbrennungsmotoren mit fossilen Brennstoffen.
Wie kann klimafreundliche Mobilität in Isny vorangebracht werden? Marion Kolb, Sachbereichs-leiterin für nachhaltige Mobilität bei der Stadt Isny, stellt das Isnyer CarSharing und Neuerungen bei dem bestehenden Angebot von Bus und Bahn in der Region vor und gibt einen kurzen Ausblick auf Mobilitätsthemen, an denen derzeit in Isny konkret gearbeitet wird. Anschließend er-klärt Lena Klause das neue Konzept „Mobilitätsstation“ und eine mögliche Umsetzung im ländlichen Raum. Lena Klause ist Koordinatorin für Mobilitätsstationen bei der Mobilitätszentrale Isny, eine vom Land Baden-Württemberg geförderte Stelle. Im zweiten Vortragsteil wird Yannick Schäffner von den aktuellen baden-württembergischen Reaktivierungsplänen im Schienenver-kehr berichten.

Vorträge online besuchen

Um möglichst vielen Interessierten die Teilnahme am Energiegipfel zu ermöglichen, können alle Vorträge sowohl in Präsenz als auch online verfolgt werden.
Aktuelle Informationen und den Programm-Flyer zum Energiegipfel finden Interessierte jederzeit auf www.isny.de/energiegipfel oder www.energieforum-isny.de Dort werden die Links für den Onlinezugang zu den einzelnen Veranstaltungen veröffentlicht. Einwählen kann man sich auch mit QR-Code auf dieser Seite.

Info: Vorträge am Samstag, 26. März, Batteriefahrzeuge 14 Uhr, Welcher Antrieb für welchen Einsatz 15 Uhr, Klimafreundliche Mobilität in Isny 16 Uhr.

Keine Anmeldung, Eintritt an allen Tagen frei.