Isny-refi-regionales-energieforum-isny-logoII

12. Energiegipfel in Isny – Innovative Gebäude und nachhaltige Technik


am 22.03.2022 von Barbara Rau

Beim 12. Isnyer Energiegipfel am Sonntag, 27. März, geht es ab 11 Uhr im Kurhaus am Park in Isny um klimafreundliches Bauen und Sanieren und wie das gefördert wird, Fotovoltaik und Batteriespeicher und regenerative Heizungssystem.

Dieter Herz von Herz und Lang, Weitnau, stellt beim Bereich klimafreundliches Bauen und Sanieren mit der Frage „Wenn nicht jetzt, wann dann?“ die Dringlichkeit und Machbarkeit dieser Maßnahmen heraus. Sein Fokus liegt auf den Vorteilen, die leistbares klimagerechtes Handeln bringt.
PV-Anlagen lohnen sich weiterhin. Dr. Guntram Fischer, Vorsitzender des veranstaltenden Regionalen Energieforums Isny (REFI) zeigt Anwendungsbeispiele für PV-Anlagen mit Eigenverbrauch und Batteriespeicher und unterlegt dies mit eigenen Erfahrungen.
Michael Maucher von der Energieagentur Ravensburg referiert zu regenerativen Heizungssystemen und der Heizungsoptimierung im Altbau. Die praktischen Möglichkeiten sowie die attraktiven Förderungen sind Gegenstand des Vortrags.
Agathe Peter von der Volksbank Allgäu-Oberschwaben stellt die staatlichen Fördergelder und Zuschüsse vor, die es derzeit für energieeffizientes Bauen und Sanieren gibt.
Um möglichst vielen Interessierten die Teilnahme am Energiegipfel zu ermöglichen, können alle Vorträge sowohl in Präsenz als auch online verfolgt werden.
Aktuelle Informationen und den Programm-Flyer zum Energiegipfel finden Interessierte jederzeit auf www.isny.de/energiegipfel oder www.energieforum-isny.de Dort werden die Links für den Onlinezugang zu den einzelnen Veranstaltungen veröffentlicht. Einwählen kann man sich auch mit QR-Code auf dieser Seite.

Info: Vorträge am Sonntag, 27. März: Klimafreundlich bauen 11 Uhr, PV, Eigenverbrauch und Speicherung 12 Uhr, Regenerative Heizungssysteme 13 Uhr, Staatliche Fördergelder 14 Uhr; Gesprächsrunde mit Referenten 16 Uhr.
Keine Anmeldung, Eintritt an allen Tagen frei.