Isny & Aicher

Isny in the Allgäu

A vibrant town with an eventful history

Isny is a small town in the Württemberg’s Allgäu. It is framed to the west by the Adelegg (Adel Ridge) and the Schwarzen Grat (Black Ridge), to the south by the foothills of the high Alps and in the north and east by extensive moors. The former imperial town is characterized by its eventful, almost 1000-year long history, by the cultural landscape of the foothills of the Alps, by a lively urban scene and by the people who live here. Residents of the urban core, together with the four tranquil villages, number close to 14,000.

The official designation of “Heilklimatischer Kurort” (climatic health resort) contributes significantly to the success of Isny as a destination for rehabilitation and relaxation tourism. The wide range of natural attractions (accessible from hiking and cross-country trails in the area), are a magnet for day trippers and holidaymakers, both in summer and winter.

The neighbouring green meadows and forests are juxtaposed with the town and its story: the town wall and gates form a medieval oval connecting the past with the present. Battlements and prisons, patrician houses, churches and castles bear witness to the eventful past and remain a living part of cultural life. The original preacher’s library, preserved from the 15th century, is world famous. Visible from afar are the towers reaching skywards, with their ring, onion and bell shaped tops.

In the alleys, the hustle and bustle of shops, markets and restaurants meets the personality of the town. Isny’s annual calendar includes a top-class programme of events, both cosmopolitan and traditional.

As the location of numerous flourishing companies – from small businesses to global players, handicrafts to large industry – Isny stands for innovation and self-confidence.

Political culture has always been characterised by participation, and by design. Although rooted in the region, Isny has nevertheless retained a certain individualism.

A Vision for Isny

To see Isny, Is to see the Allgäu

In 1972 Otl Aicher moves to Rotis in the Allgäu. The nearby town of Isny quickly becomes both his motivation and partner, in his attempt to strengthen a small town’s cultural understanding through design.

The aspiration of the town’s elders to attract more tourists arouses Aicher’s interest. Without a fixed mandate and on a case-by-case basis, the town and the designers get involved in a project characterized by search and research. The designer wants to grasp the town as a whole, through its traits and in its characteristics.

To achieve this, he undertakes forays throughout the surrounding area, past forests and lakes, meadows, pastures and farms. As a designer, he sees the Allgäu landscape in its basic structures, the plants in their raw formations. He traces atmospheric qualities such as the freshness of the water and the purity of the air, the silence and the sounds, the warmth and the cold, with all his senses and throughout the course of the seasons.

In the city he finds numerous architectural elements typical of the medieval imperial towns of the region. He’s not only interested in the obvious landmarks such as the town hall and the city wall, but his gaze goes behind the facades and focuses on the subjective importance – on what the town means to its inhabitants.

The inhabitants of Isny become the subject matter. Aicher observes the people to understand the character of the town. How they live and work, what they eat and what they drink, how they make music and how they celebrate. Everything plays a meaningful part in an urban self-portrait.

In order to communicate the city in all its complexity, Aicher is breaking new ground. Using his observations of Isny, drawings and designs in black and white are created step by step and on a case-by-case basis over several years. For Aicher, the complete set of 136 icons fulfils his creative objective. With them, the town receives a reservoir of visual signs which can be used in multiple formats and products.

In 1985, the townscape was officially set “in black and white” – an exemplar of modern urban advertising that found an appreciation and resonance in exhibitions, lectures and publications, far beyond Isny.

136 Icons

A multifaceted portrait

The pictorial signs leave room for interpretation, in their application as well as in their perception. Aicher’s idea was to invite the viewer to use their imagination, to find their own point of contact, to connect their own experiences with the motifs. The visitor is invited to experience the town and landscape, craftsmanship and tradition, people and everyday life – everything that is found specifically in the Allgäu (near Isny) – sensually for himself, and perhaps in a more mindful and slower way.

50 years after their creation, the Isny icons remain part of the town’s history and are at the same time an important part of the town’s continually evolving corporate design. They are not only a visible connection between the town and the designer, but Aicher’s concept also endures in the town’s identity and the Isny Allgäu brand.

Between 1977 and 1985, Otl Aicher developed a total of 136 pictorial signs for Isny that revolved around the themes of townscape, nature, sport and everyday culture, themes Aicher found in Isny and themes belonging to the town, region and its people. Reduced exclusively to the ‘non-colours’ of black and white and to an (almost) square form, they were modern and angular and above all contrary to the conventional tourism advertising of their time.

With this graphic repertoire, Aicher created a completely new visual language. A language that, unlike what had gone before, conveyed a picture of life in the Allgäu in a more sustainable way – far from the clichéd green meadows and blue sky, and no longer bound to a constantly changing zeitgeist.

The 136 icons function as a kind of building kit. The basic elements of the characters are lines, dots, and shapes. Aicher worked with black, geometric and organic line drawings and mostly in two dimensions, and always in the same format. Despite the radical simplification, the potential for communication of ideas is open and dynamic.

Between 1977 and 1985, Otl Aicher developed a total of 136 pictorial signs for Isny that revolved around the themes of townscape, nature, sport and everyday culture, themes Aicher found in Isny and themes belonging to the town, region and its people. Reduced exclusively to the ‘non-colours’ of black and white and to an (almost) square form, they were modern and angular and above all contrary to the conventional tourism advertising of their time.

With this graphic repertoire, Aicher created a completely new visual language. A language that, unlike what had gone before, conveyed a picture of life in the Allgäu in a more sustainable way – far from the clichéd green meadows and blue sky, and no longer bound to a constantly changing zeitgeist.

The 136 icons function as a kind of building kit. The basic elements of the characters are lines, dots, and shapes. Aicher worked with black, geometric and organic line drawings and mostly in two dimensions, and always in the same format. Despite the radical simplification, the potential for communication of ideas is open and dynamic.

The pictorial signs leave room for interpretation, in their application as well as in their perception. Aicher’s idea was to invite the viewer to use their imagination, to find their own point of contact, to connect their own experiences with the motifs. The visitor is invited to experience the town and landscape, craftsmanship and tradition, people and everyday life – everything that is found specifically in the Allgäu (near Isny) – sensually for himself, and perhaps in a more mindful and slower way.

50 years after their creation, the Isny icons remain part of the town’s history and are at the same time an important part of the town’s continually evolving corporate design. They are not only a visible connection between the town and the designer, but Aicher’s concept also endures in the town’s identity and the Isny Allgäu brand.

Town / Urban Living

Towers, gates, churches, fountains, squares, patrician houses: Typical architectural objects of a medieval imperial city in the Allgäu

Trees / Forests / Hilly Landscapes

Spruces, firs, willows, fruit trees: typical forest trees, landscape shrubs, landscape structures: pre-Alpine and moraine landscapes, lakes and streams

Animals

Cow, cat, fox and poultry: common creatures; wild and domesticated

The Weather

Clouds, rain, snow –
Allgäu’s weather phenomena and the seasons

Sport

Cross-country skiing, curling, tobogganing, skiing: winter sports in the Allgäu
Cycling, running: summer sports in the Allgäu

Aichers Bildzeichen sind Teil des kulturellen Erbes der Stadt Isny, wie die historischen Bauten auch. Obwohl weder die Bildzeichen selbst, noch der Zeichenfundus verändert werden dürfen, liegt viel Potenzial und Dynamik in der Zusammenstellung. Aichers Erbe ist nicht als Dogma zu verstehen.”

Black and White

Room for Imagination

In June 1959, Otl Aicher showed a selection of photographic works at the Ulm Museum under the title ‘Otl Aicher. Fotos’. They were then presented at the Museum of Modern Art in Rio de Janeiro.

The connection between these photographs and the Isny pictorial signs is unmistakable: a direct comparison shows how Otl Aicher translated the natural formations of the photographs into memorable graphic signs.

Der Himmel über Isny ist nicht blau, sondern schwarz oder weiß. Aber blau ist er auch. Und grün und gelb und rot. Die zügellose Fantasie öffnet Tür und Tor. Das Sehfeld wird vergrößert und verschärft. Der Mangel macht rege.”

The concept for the appearance of Isny is consistently limited to black and white. At the time of its creation, this was a complete novelty in urban marketing.

Aicher argued that by making cost savings, there was the potential to develop a larger volume of advertising media. The reduction in costs made it possible to expand the program. This pragmatic rationale for not using colour was in line with Aicher’s goal to enable towns with minimal resources to nevertheless be capable of achieving high standards.


The complete renunciation of colour (the “radical” contrast of black and white) undoubtedly brings greater attention to the new and innovative advertising of the town. The reduction allows a great deal of scope in the viewer’s imagination and invites them to experience the place for themselves.

Isny’s creative gamble on purely black and white tourism advertising is well received by both experts and the press in the 1980s. The town’s decision is considered courageous in the eyes of the outside world, but controversial among its own citizens.

eine stadt nur in schwarz und weiß, denkt man ohne farbe? aber man wird schnell belehrt, daß intelligenz, fantasie und spiel gerade dann zur erscheinung kommen, wenn man sich in den elementen begrenzt. Es bringt nichts, das schachbrett um eine farbe zu bereichern, der spielmöglichkeiten gibt es genug. spiele setzen reduktion voraus. sie entarten sonst zum wirrwar, zum lärm, zum rauschen, zum knäuel.
(...)
unser gast ist berührt. er findet nicht mehr den uniformen schmuck der touristikindustrie vor, sondern ein lebensprinzip. leben ist, neue regeln erfinden.

und trotzdem bleibt die stadt sich selber treu. sie hat selbstbewusstsein und zugleich entfaltungskraft.”

Aicher's Vision Today

Design as a Living Process

Aicher’s creative approach of taking a town’s stale identity and breathing new life into it, proved to be as sustainable as it was cutting-edge. Later steps in the development of the town’s corporate design followed this model.

Isny only set out on the path to a more general “corporate design” in the 1990s, closely watched over by Monika Schnell, who was first employed and later self-employed as a graphic designer in the Aicher office community in Rotis from 1984 to 1991. Aicher’s approach remained steadfast: the overall visual appearance had to be authentic and real; the design and its formal components had to correspond to the town’s identity.

Representatives of the ‘Ausschusses für Kultur und Fremdenverkehr’ (Committee for Culture and Tourism) researched the character of the town with qualitative surveys and investigations of the townspeople. The ‘Entwickler-Manual’ (Developer Manual), published in 1998, was a guide written by Monika Schnell for the design of a wide variety of media. It took up the Committee’s findings and successively realigned the city’s corporate design, gradually integrating Aicher’s symbols into practical use.

Not only did the image created by Aicher for Isny become a specific part of the town’s history, but it also became key to its overall image. Due to its authenticity and credibility, it went on to become a defining factor in Isny’s marketing. Aicher’s skilful recognition of the town’s identity was still valid 20 years on.

Almost 50 years later, the ongoing development of the town’s corporate design – professionally managed by Isny Marketing GmbH since 2005 – still follows the Aicher logic. The design is continually adapted, with an eye not only on the Zeitgeist, but also carefully observing developments in and around the town.

The goal today is to integrate Aicher’s icons for Isny into an innovative design approach that is modern, but remains timeless, while at the same time retaining their depth and power.

In this way, Aicher’s attitude, his design and his motifs live on in Isny – in the town’s identity, in advertising material and campaigns and in urban spaces. Isny’s promotional products aim to distinctly and genuinely reflect the town and its people, in conception, production and design.

schlafender-fuchs

a fox

a fox’s image on paper has no hair, only the blackness of printing ink. a fox on paper has no body. it is two-dimensional. a fox made of printed blackness has no colour; every real fox always has a coloured coat. it’s never black and white. the bushy tail on paper is not bushy. it is flat.

does that mean you shouldn’t make an illustration of a fox? should we only photograph foxes and thus make an image as it appears on our retina? communication is not exchange of illustrations, but an exchange of signs. the image of a fox in the form of a photograph is a certain fox that someone has photographed somewhere. the fox a shown here, which is located in a forest near isny or somewhere in the allgäu, it is not.

the intent here is not to depict a particular fox. in the drawing series about holidays in the allgäu, this drawing says that in the allgäu you can still see foxes, young, beautiful foxes with a delicate bushy tail. you just have to go on a different type of holiday. one in which you are prepared to see a fox. if you are looking forward to it, if a drawing has led you to want to see a real fox, you will find one.

otl aicher

Pictogram
vs. Icon

Pictogram

radfahrer
wanderer

A pictogram is a language-independent, graphic representation that is clearly identifiable due to a reduction to its essential elements. The Information or idea is conveyed so that is well and quickly understood across linguistic and cultural boundaries. The interpreter does not need any special knowledge or rules. The meaning can be deciphered by making simple associations.

In the repertoire of Isny signs, only the slightly revised signs taken from the ERCO collection are pictograms in the narrower sense.

attoma Berlin GmbH is responsible for the copyright of the pictograms (ERCO) developed by Otl Aicher.

waldhaus
eine-birke

Icon / Symbol

Dependent on the application and combination, many of the motifs in the icon archive can be interpreted symbolically – cat and fox as slyness and cunning, tractor and pitchfork as everyday elements of peasant farming. Church towers and fountains as architectural objects of a historic old town, beer and pretzels as typical Allgäu fare, an expression of tradition and of home.

Snowflakes, raindrops and clouds signify weather phenomena, giving the observer pause to consider and awakening the senses. Wood, spruce and fir trees remind the viewer of a forest walk in the Allgäu, of shingled facades. The viewer makes subjective associations dependent on a depth of prior knowledge, on the imagination and on the lived experience. The forest hut may stand for warmth and cosiness, while the bare birch could be perceived as an early environmental criticism.

Aicher did not simply depict typical urban motifs. He captured features, peculiarities and details that are both part of a whole and evoke further associations. Each character tells of a different facet, of a different hue of Isny. Taken either individually, or as a collection, they tell of the character of the town.

The Icon as a symbol allows interpretations beyond initial information. It can be read narratively, sensually or associatively. As templates for interpretation, they are more open and ambiguous than pictograms.

With reference to the Isny icons, Aicher described them as signs and symbols with ‘Signalcharakter’. They are more ambiguous to interpret compared to pure pictograms. Further to a reading based solely on visual similarity, there are also overlying symbolic meanings and narrative readings.

Aicher did not simply depict typical urban motifs. He captured features, peculiarities and details that are both part of a whole and evoke further associations. Each character tells of a different facet, of a different hue of Isny. Taken either individually, or as a collection, they tell of the character of the town.

The Icon as a symbol allows interpretations beyond initial information. It can be read narratively, sensually or associatively. As templates for interpretation, they are more open and ambiguous than pictograms.

With reference to the Isny icons, Aicher described them as signs and symbols with ‘Signalcharakter’. They are more ambiguous to interpret compared to pure pictograms. Further to a reading based solely on visual similarity, there are also overlying symbolic meanings and narrative readings.

Dependent on the application and combination, many of the motifs in the icon archive can be interpreted symbolically – cat and fox as slyness and cunning, tractor and pitchfork as everyday elements of peasant farming. Church towers and fountains as architectural objects of a historic old town, beer and pretzels as typical Allgäu fare, an expression of tradition and of home.

Snowflakes, raindrops and clouds signify weather phenomena, giving the observer pause to consider and awakening the senses. Wood, spruce and fir trees remind the viewer of a forest walk in the Allgäu, of shingled facades. The viewer makes subjective associations dependent on a depth of prior knowledge, on the imagination and on the lived experience. The forest hut may stand for warmth and cosiness, while the bare birch could be perceived as an early environmental criticism.

Die Mit-Gestalterin

Monika Schnell ist Grafikerin – von Beruf und mit Leidenschaft. Neben ihrer Selbständigkeit als Gestalterin und ihren Lehrtätigkeiten an diversen Kunsthochschulen, begleitet sie seit den 1990er Jahren die Entwicklung und Umsetzung des Corporate Designs der Stadt Isny im Allgäu. Seit 2005 unterstützt sie die Isny Marketing GmbH (IMG) bei der Erarbeitung, Weiterentwicklung und Anwendung eines umfassenden Design-Manuals und ist unabdingbar in Gestaltungsfragen – für Kampagnen und Werbemittel. Sie war maßgeblich bei der Entwicklung der Isny Produkte und an der Konzeption des Isny Shops im Hallgebäude beteiligt.

Mit Otl Aicher arbeitete sie viele Jahre zusammen. Wie diese Erfahrung und ihr eigener Blick auf Aicher und Isny die Weiterentwicklung des Corporate Designs der Stadt geprägt haben, erzählt sie im Gespräch.


Frau Schnell, wie kam es zur Zusammenarbeit mit Otl Aicher? Im Anschluss an mein Grafikdesignstudium orientierte ich mich in eine ziemlich spezielle Fachrichtung – den Schriftentwurf. In München arbeitete ich bei der Berthold AG, einer sehr großen deutschen Schriftgießerei, im Schriftatelier. Nach zwei Jahren intensiver Buchstabenzeit wollte ich mich fachlich auf breitere Füße stellen und bewarb mich bei Otl Aicher in Rotis. Seine gestalterische Sprache, seine Projekte und vor allem sein Verständnis von gestalterischer Arbeit im Kontext zur jeweiligen Kundenausrichtung hatte ich schon längere Zeit im Blick und konnte mir vorstellen, in ihm einen hervorragenden Lehrmeister zu finden. Er hat mich angestellt, auch weil er gemerkt hat, dass ich neben der fachlichen Qualifikation eine neugierige Person bin, die sich auf viel einlassen kann. So bin ich 1984 ins Büro Aicher gekommen und war dort angestellt bis 1987 unsere Tochter zur Welt kam. Ab diesem Zeitpunkt bis zu Aichers Tod 1991 war ich selbständiges Mitglied in der Bürogemeinschaft Rotis. Wie war die Zeit bei Aicher? Aicher hatte einen großen Auftrag von der Hongkong Shanghai Bank in Aussicht, als er mich einstellte – ein komplexes Leitsystem mit einer Mischung aus europäischen und chinesischen Schriftzeichen. Als ich bei Aicher im Interview war, arbeitete ich bei Berthold gerade an indischen Schriftzeichen. Er fand das interessant und sah darin eine gute Voraussetzung für sein Hongkong-Projekt. Den Auftrag hat er schlussendlich doch nicht bekommen und so wurde ich die zuständige Gestalterin für die beiden Kunden ERCO Leuchten und Druckhaus Maack in Lüdenscheid. Schwerpunkt meiner siebenjährigen Arbeit in Rotis mit Otl Aicher war das Buch »typografie« und die Entwicklung der Schriftfamilie Rotis. Bücher, Ausstellungen, Erscheinungsbilder, Leitsysteme sind entstanden. Der Austausch mit Kollegen und die ständige Diskussion mit Otl Aicher über die unterschiedlichsten Projekte schafften in der »autonomen republik rotis«, wie Aicher seinen Arbeits- und Lebensort nannte, eine aktive und inspirierende Atmosphäre. Wie ist das Erscheinungsbild für Isny in Rotis entstanden? Als ich nach Rotis kam, war das Projekt Isny bereits abgeschlossen, aber ich weiß, dass dieser „Auftrag“ für Isny anders geartet war, als die restlichen Projekte. Es gab keinen klassischen Auftrag, für den es einen eigens zuständigen Grafiker gab, vielmehr kann die Entwicklung der Bildzeichen Isny als Untersuchungsreihe oder gar als Forschungsprojekt von Otl Aicher gesehen werden. Über einen extrem langen Zeitraum hat Aicher Zeichnungen zu den Bildzeichen Isny gemacht. Er hatte ein unglaublich gutes Bildgedächtnis und er war ein begnadeter Zeichner. Oft saß er in seinem Wintergarten, immer genügend DIN-A4-Blätter parat und hat geschrieben oder wunderbare Zeichnungen gemacht. Aicher beobachtete das Leben im Allgäu und hat nach und nach Zeichnungen zu zentralen Themen wie Landschaftsformationen, Gebäuden, Plätzen, Tieren, der Alltagskultur in und um Isny erstellt. Seine Leidenschaft für’s Essen kommt in den Bildzeichen zum Ausdruck, genauso wie seine Liebe zu den Tieren. Wenn wir zusammen unterwegs waren, hat er oft so etwas gesagt wie: „Schauen Sie mal, dieses wunderbare Licht.“ Er war mit wachem Blick unterwegs und hat diese Eindrücke in seinen Zeichnungen verarbeitet. Die Bildzeichen für Isny sind peu à peu entstanden. Wenn er am Montagmorgen mit zwei Zeichnungen zur Reinzeichnerin gegangen ist, hat er vielleicht am Mittwoch wieder draufgeschaut und weitere Ideen oder Korrekturen eingebracht. Zwischendurch hat es vielleicht geregnet und das Bildzeichen mit Regen und Schirm wurde skizziert. Die Entwicklung der 136-teiligen Bildzeichen-Serie, die für Isny entstanden ist, geschah in einem langen und offenen Prozess ohne klare Zielvorgabe. So erkläre ich mir auch einige Stilbrüche in der Serie. Zum Beispiel? Aicher hat das Leben in und um Isny schwarz-weiß dargestellt, in einer zweidimensionalen Perspektive. Beispielsweise zeigt er eine schwarze Apfelbaumfläche mit weißen Punkten als Äpfel, unten auf dem Boden liegt das Fallobst in Form von schwarzen Punkten. Die meisten Bildzeichen für Isny sind in dieser zweidimensionalen Form umgesetzt. Es gibt aber auch Bildzeichen, die in der Fluchtpunktperspektive angelegt sind, zum Beispiel das Wassertor. Oder die Milchkannen – sie sind parallelperspektivisch. Diese Brüche lassen sich damit erklären, dass das Projekt Isny nicht stringent für einen bestimmten Zeitraum angelegt war und Aicher nicht zielgerichtet daran gearbeitet hat. Es gab wohl keinen klaren Auftrag, eher eine Vorgabe, die grafisch umgesetzt werden sollte. Das heißt dieses Projekt ist aus sich heraus entstanden? Genau. Es war ein besonderes Phänomen. Aicher wollte eine kleine Stadt im Allgäu bildhaft darstellen. Der Vorteil dabei war, dass er nur 20 Kilometer entfernt wohnte und arbeitete und so die eigentlichen Potenziale der Stadt Isny und ihres Umfeldes sehr gut kannte. Ihn interessierten weniger die »bedeutungsvollen« Zeichen der Stadt, wie das Schloss, das Rathaus und so weiter. Er bildete das Wetter ab und zeigte den Himmel mit allen Wolkenformationen. Er zeichnete Vesperszenen und gab Einblicke ins Landleben. Jahreszeiten, Landschaft, Tiere, Hütten, Gebäude – alles zusammen ergab für ihn ein Bild, das die Stadt in ihrer Vielschichtigkeit zum Ausdruck bringen kann. Ein Portrait mit 136 Facetten sozusagen. Dabei hat Aicher zu ganz anderen konzeptionellen und gestalterischen Mitteln als üblich gegriffen. Mit dem Fundus der Bildzeichen für die Stadt Isny hat er letztendlich eine komplexe und nachhaltige Idee der Darstellung einer Kleinstadt geschaffen. Worin sehen Sie diese Nachhaltigkeit? Das Erscheinungsbild Isny ist in den 1970 er Jahren entstanden. Und doch sind diese Bildzeichen heute immer noch gültig und passen 50 Jahre später immer noch zu Isny. Das passt auch zu Aicher. Für ihn war beispielsweise die Alltagskultur etwas Elementares und er hat viel Wert auf sinnliche Eindrücke gelegt. Aus diesem Grund, nehme ich an, sind für Isny auch keine Piktogramme entstanden, die ja eine funktionale Idee haben, wie beispielsweise das aufsteigende Flugzeug der Lufthansa. Sondern es entstanden Bildzeichen mit symbolhaftem Charakter. Schaut man sich den liegenden Fuchs an, dann spürt man dieses Fell, man will ihn fast streicheln. Das Bildzeichen erzählt eine Geschichte und setzt Assoziationen frei. Oder die Katze, die sich leckt – man hört es fast. Das heißt, Aicher transportierte mit diesen Bildern, mit diesen Bildzeichen, atmosphärisch sinnliche Situationen mit viel erzählerischem und assoziativem Potenzial. Sie haben einen symbolhaften Charakter. Deswegen sind die Bildzeichen Isny von der Zuordnung her keine Piktogramme. Dennoch hat es lange gedauert bis Aichers Werk in Isny wiederentdeckt wurde. Woran lag das? Die genauen Umstände kenne ich nicht, aber dass sich aus dem Werk im Anschluss an die Entwicklung der Bildzeichen außer einer Ausstellung in Stuttgart und einigen kleineren Adaptionen der Zeichen in Isny nichts entwickelte, war, denke ich, der Zeit geschuldet. Es gibt beispielsweise überlieferte Zitate von Isnyern mit der Aussage „Wir sind nicht schwarz-weiß“. Wie ging es dann weiter und wie kam es dazu, dass Aicher wieder eine wichtige Rolle im Erscheinungsbild der Stadt gewann? Mitte der 1990er Jahre kam vom damaligen Bürgermeister der Stadt, Herrn Behrning, und dem Hauptamtsleiter, Herrn Längst, eine Anfrage, ob ich mich mit dem von Aicher entwickelten Erscheinungsbild der Stadt Isny auseinandersetzen möchte. Bis dahin lag Aichers Arbeit für Isny in der Schublade. Die beiden waren sich aber sicher, dass da etwas mit viel Potenzial liegt und wollten es nicht weiter verstauben lassen. Zusammen mit den Verantwortlichen der Stadt, und später der IMG, habe ich mich langsam herangetastet und überlegt, wie die Bildsprache von Isny aussehen könnte, wie eine Imagebroschüre ausschaut und so weiter. Es gab zu dem Zeitpunkt ganz unterschiedliche, sehr heterogene Designelemente im visuellen Auftritt der Stadt. Aichers Bildzeichen als Teil des kulturellen Erbes der Stadt Isny sollten in das Erscheinungsbild eingebunden werden. Wir haben auch die Schrift, die Aicher und ich zusammen in Rotis entwickelt haben, mit in den visuellen Auftritt von Isny genommen, weil sie gut ins Gesamtbild passte. Ein ganz wichtiger Punkt in diesem sich entwickelnden Designprozess war die Einbeziehung der Bevölkerung. Es war ja nicht damit getan, einen tollen Zeichenfundus in der Schublade zu haben. Denn Isny ist ja nicht gleich Aicher. Isny hat eine eigene Persönlichkeit und es musste geprüft werden, wie ein Gefüge entstehen kann, in dem Aicher Platz hat, aber Isny nicht verraten wird. Vor allem die Bürgerbefragung und die Profilermittlung in den 1990ern, die von Herrn Behrning und Herrn Längst angestoßen und von Ralph Habich aus München umgesetzt wurden, waren wichtig und haben dazu beigetragen, dass sich ein Erscheinungsbild entwickeln konnte, das Aicher und Isny in passender Form zusammenbringt. Aus meiner Sicht kann man so etwas auch nicht über den Kopf einer Bevölkerung hinweg durchsetzen. Warum ist die Bevölkerung bei der Entwicklung eines Erscheinungsbildes so wichtig? Menschen prägen ihre Stadt. Ihre Aktivität, ihr Engagement und Miteinander, ihr Humor und Feinsinn oder Störrigkeit beispielsweise bilden einen Teil der „Persönlichkeit Stadt“. Aicher selbst hat sich besonders für die Menschen und das „echte“ Leben interessiert. Das Leben und Arbeiten in Rotis bei Aicher war auch geprägt von der Gemeinsamkeit. Man hat miteinander gegessen, es gab Kräuter aus dem Garten und regionale Produkte – und das zu einer Zeit, in der das noch nicht selbstverständlich war. Für Aicher war es das. Nach Feierabend gab es oft ein Bier, ein gutes Brot und geschnittenen Rettich. Aicher hat diese Alltagskultur geschätzt und gelebt. Und das sieht und spürt man auch in den Bildzeichen für Isny. Genau diese Herangehensweise ist auch für uns in der Verwendung von Aichers Bildzeichen und dem Prozess der Weiterentwicklung – ob im Isny Shop oder im neuen Design-Manual – so wichtig. Die Identität der Stadt spielt bei alldem eine grundlegende Rolle. Es gilt zu beachten, wer ist die Stadt, wie tickt die Bevölkerung, welche Geschichte hat die Stadt, was für eine Philosophie hat die Stadt, wie unterscheidet sich die Stadt von anderen Städten – von Kempten, von Leutkirch – also welche Persönlichkeit hat die Stadt. Das ist die Identität. Aus diesem Verständnis heraus lässt sich beurteilen, welche Designelemente und -strategien diese Identität abbilden können. Und heute ist die Zeit reif für Aicher? Auf jeden Fall. Jetzt, da das Team von der IMG dahinter steht, da eine Akzeptanz von der Stadtverwaltung und der Bevölkerung da ist, kann behauptet werden, wir haben da ein tolles Kulturgut und nehmen diesen Fundus an Bildzeichen mit in die heutige Zeit. Ich sehe dies nicht mit der Schwere eines »kulturellen Erbes«. Es stellt sich auch immer die Frage, wie dieses Aichersche Erbe im heutigen Auftritt der Stadt implementiert wird. Wie spielt man Design und wie passt alles zusammen, so dass auch ein Weg in die nächsten Jahre mit dieser Sprache möglich ist. Es ist nicht mit den Bildzeichen allein getan. Und wie bindet man sie ein? An diesem Prozess arbeiten wir gerade, es entsteht ein umfassendes Manual, in dem Designelemente für die nächsten Jahre definiert werden. Die große Chance, die sich jetzt ergeben hat, um ein breiteres Hinschauen möglich zu machen, war die Eröffnung vom Hallgebäude und die Entwicklung der Produkte im Isny Shop. Für mich als Gestalterin hat sich dabei immer wieder die Frage gestellt: „Darf ich immer und immer wieder die gleichen Bildzeichen hernehmen oder laufe ich Gefahr, dass ich das Ganze verwässere, weil die Zeichen so häufig, quasi inflationär, eingebunden werden?“ Deswegen haben wir, insbesondere im Kontext der Produktverpackungen, eine parallellaufende grafische Sprache neben Aichers Bildzeichen gestellt. Das sind schwarz-weiße Strukturen – Linien oder Punkte wie bei der Etikette für den Isny Tee oder Dreiecke für den Tannenspitzenlikör. Die IMG zeigte sich im Weiterentwicklungsprozess offen und qualitätsorientiert. Mit Frau Konrad vom Kulturbüro und Frau Mechler vom Stadtmarketing sind Teampartnerinnen vor Ort, die die Hintergründe kennen und die bereit sind, das Aichersche Erbe in eine Form zu bringen, die für Isny stimmt, dem Schaffen und Denken von Aicher gerecht bleibt und sich offen als Zukunftschance abbildet. Aicher steckt also vorrangig im Design, in der Verpackung und in den visuellen Elementen? Keineswegs. Bei der Auseinandersetzung um neue Produkte für Isny ging es auch stark um inhaltliche Themen. Wichtig waren die Aspekte Nachhaltigkeit und Authentizität. Uns war ganz klar, es müssen authentische Produkte sein, es müssen Isny Produkte sein, wenn möglich in Isny hergestellt, es darf nicht so ein „Als-ob-Ding“ werden. Die Idee war, etwas zu finden, das aus Isny aber auch für Isny ist, das nach außen zeigt, wofür Isny steht und das nach innen zeigt, worauf die Leute stolz sein können. Die Identifikation war überaus wichtig. Dabei spielte dann – wie bei Aicher – eben auch die Alltagskultur wieder eine entscheidende Rolle. In den Produkten steckt das Handwerk, das Regionale und die Kreativität Isnys. Genau deswegen funktionieren diese Produkte und können überhaupt erst angenommen werden. Genauso ist das mit dem Design. Sie sagten, das Hallgebäude, der Shop und die Produkte sind Teil eines großen Design-Prozesses. Was genau entsteht da im Moment und wo wird sich Aicher zeigen? Wie gesagt, wir arbeiten parallel an einem kompletten Design-Manual – ein Prozess der seit langem von städtischer Seite und der IMG vorangetrieben wird. Ende der 90er Jahre haben wir bereits ein Manual erstellt. Im Laufe der Zeit und auch im Rahmen der Recherche- und Entwicklungsarbeit am Aicherschen Erscheinungsbild haben sich Dinge verändert und müssen korrigiert werden. Es ist höchste Zeit, sich die Medienpalette nochmal anzuschauen und zu fragen, wo stehen wir heute mit der Typographie, wie gehen wir mit Schrift um, wie gehen wir mit Farben um. Mit schwarz-weiß alleine kommen wir nicht klar, wie kann man aber diesen sehr reduzierten Gestaltungsansatz von Aicher so spielen, dass er eine Modernität hat, aber nicht modisch wirkt und gleichzeitig seine Tiefe und Markanz behält. Man spricht bei Corporate Design immer von einem Sieben-Jahres-Zyklus. Auch deswegen ist es Zeit etwas anzulegen und zu entwickeln, woran sich die eingebundenen Partner im Bereich Design orientieren können. Gestaltung kann man allerdings nie auf den Punkt festschreiben, denn Gestaltung lebt und entwickelt sich, genau wie wir und die Stadt, immer weiter. Was bedeutet das? Schaut man sich zum Beispiel die Fotografie an: In Isny wählten wir eine Bildsprache, die sich an journalistischer Fotografie orientiert, die also keine gestellten und schon gar nicht klischeehaften Fotos nutzt. Das wirkt authentisch und lebendig. Fotos, die vor fünf oder zehn Jahren gemacht wurden, sind jetzt einfach nicht mehr aktuell, weil die Leute beispielsweise ganz anders angezogen waren. Es findet Entwicklung statt und man muss mitgehen. Deswegen sollte ein Designapparat im Corporate Design zwar formal gut abgesteckt sein, er darf aber nicht versiegelt sein. Der Gestalter hat eine Art Werkzeugkoffer, in dem bestimmte Instrumente und Elemente definiert werden, mit denen gearbeitet werden kann. Als Gestalter*in bediene ich mich je nach Thema und Anlass unterschiedlicher Instrumente und kann manchmal eben lauter und manchmal leiser, mal mit schwarz-weiß und mal mit Farbe spielen. Wo stehen Sie in dem Prozess? Ich bin im ständigen Austausch mit Frau Mechler, Frau Konrad von der IMG und Herrn Reubold von der Stadt. Wir haben zu den Bildzeichen eine Broschüre erstellt, die die Idee und die Komplexität, die Themen und die Formsprache erläutert. Das ganze Manual sollte eigentlich Ende 2020 fertig gestellt sein. Das Hallgebäude mit den ganzen Anforderungen ist dann dazwischengekommen. Dieses Großprojekt hat uns aber unheimlich viele Möglichkeiten gegeben, Dinge auszutesten und die Isnyer mitzunehmen. Das hatte also einen sehr positiven Effekt. Zum Jubiläum anlässlich des 100. Geburtstags Otl Aicher wird das Manual dann fertig sein. Die Verbindung Aicher – Isny sehen Sie also als zukunftsfähig an? Das denke ich absolut. Es hat sich im Laufe der Zeit und Weiterentwicklung eine immer stärkere Akzeptanz abgezeichnet und jetzt kann man wirklich sagen, dass die visuelle Linie mit dem großen Fundus von Aichers Bildzeichen nicht gegen eine Bevölkerung geht. Alle Beteiligten in diesem Prozess, allen voran Frau Mechler und Frau Konrad, aber natürlich auch Herr Meier und die Stadtverwaltung haben das Gefühl, dass eine Stimmigkeit erreicht ist. Das Erscheinungsbild ist zwar anders, aber Isny kann zu diesem Anderssein stehen und hat mit Aicher ein nachhaltiges und bis heute als innovativ anzusehendes Corporate Design. Das Gespräch führte Christiane Brockhoff mit Monika Schnell im Oktober 2021.