Isnyer Schreibwettbewerb
Schreibwettbewerb 2023
Der Arbeitskreis Literatur lädt zum traditionellen Isnyer Schreibwettbewerb. 2023 wäre der Lyriker und Dramatiker Bertolt Brecht, in dessen Werk sich oft Sarkasmus und Sentimentalität verbinden, 125 Jahre alt geworden. Für den diesjährigen Schreibwettbewerb wurde deshalb eine Verszeile aus Bertolt Brechts Gedicht „Erinnerung an die Marie A.“ ausgewählt:
„An jenem Tag im blauen Mond September ...“
Das Kulturforum Isny e. V. freut sich auf zahlreiche Einreichungen und ist gespannt, zu welchen Lyrik- und Prosatexten das berühmte Zitat inspiriert.
Die Texte werden anonym von einer unabhängigen Jury aus den Reihen des Arbeitskreises Literatur bewertet. Den Gewinner*innen winken folgende Preise:
- 1. Preis: 150 Euro
- 2. Preis: 100 Euro
- 3. Preis: 50 Euro
- Sonderpreis: Kategorie „Schüler und Jugendliche“
Die Präsentation der Gewinnertexte sowie die Vergabe der Preisgelder finden zum Auftakt der Isnyer Literaturtage im Rahmen des Literaturfrühschoppens am Sonntag, 16. April 2023, um 10.30 Uhr statt. Der Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben. Die Autor*innen erklären sich mit der Einsendung bereit, dass der eingereichte Beitrag in einer Gesamtausgabe veröffentlich werden darf.
Einsendeschluss
Textbeiträge konnten bis 01. Februar 2023 eingereicht werden.
Infos & Kontakt
Kulturforum Isny e.V.
Marktplatz 2
88316 Isny im Allgäu
+49 7562 99990-65
kultur@isny-marketing.de
Die Isnyer Literaturtage sowie der dazugehörige Schreibwettbewerb werden unterstützt durch die Kreissparkasse Ravensburg.
Rückschau: Schreibwettbewerb 2022
Im Jahr 2022 wäre der Gestalter Otl Aicher 100 Jahre alt geworden. Mitte der 1970er Jahre entwickelte er das Erscheinungsbild für Isny. Mit 136 Bildzeichen, angelegt in schwarz-weiß, erzählt Aicher von der Stadt, der Landschaft, der Alltagskultur. Zum Jubiläumsjahr wählte der Arbeitskreis Literatur des Kulturforums Isny e. V. deshalb ein Bildzeichen von Otl Aicher zum Thema des Schreibwettbewerbs und lud die Autor*innen ein, dazu eine eigene Geschichte entstehen zu lassen. Insgesamt sind 55 Beiträge von erwachsenen und 9 Texte von jugendlichen Autor*innen eingegangen.
Gewonnen haben in der Kategorie „Erwachsene“ Elisabeth Lenzen mit „Haiku“, Maria Stich mit ihrem Text „Fantasie im Quadrat“ und Daniel Häne mit „Bleib bei mir“. Erste Preisträgerin in der Kategorie „Schüler und Jugendliche“ ist Johanna Peter mit ihrem Text „Schwarz bis Weiß“. Den zweiten Preis erhielt Magdalena Brandl für „Trügerische Idylle“.